- source: [Mau. 2019. *Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft*](zotero://select/items/_Q677ZQE3)
- tags: [[@booknotes]] [[Steffen Mau]] [[GDR]] [[eastGermany]] [[@book]]
- notes: -
- genre: Sachbuch / Soziologie
- date: 10.02.20
- rating: 4/5
---
# Steffen Mau – Lütten Klein
**Kernthese: Ostdeutschland ist eine Gesellscahft voller Frakturen, die aber nicht offen zutage liegen. Sie sind oft nur durch ihre Wirkung erfahrbar, da sie die Funktionalität der ostdeutschen Gesellschaft einschränken.**
Mau nimmt seine eigene Herkunft aus dem Rostocker Stadtteil Lütten Klein zum Ausgangspunkt, um über die gesellschaftliche Strukturen der DDR zu schreiben. Er skizziert die Gesellschaft und leitet Folgen für das wiedervereinigte Deutschland ab. Wieso ist der Osten in vielen Hinsichten so anders als die alte BRD? Für Mau liegt das an nachwirkenden „Frakturen“, die bis heute gesellschaftliche Konfigurationen nachhaltig beeinflussen.
*Pros & Cons:*
+ sehr informativer Überblick
+ anschaulich geschrieben mit persönlichem Zugang
+ kein ewiges Wälzen von Statistiken, nur da wo es wirklich nützlich ist
- theoretisches Motiv der Fraktur wird nur angerissen, nicht elaboriert
⁃ generell mangelt es an Tiefe, was aber dem Format geschuldet ist
## Abschnitte
![[Wohnpolitik in der DDR]]
![[Soziale Nivellierung und blockierte Mobilität in der DDR]]
![[Lebensführung und kulturelle Praktiken in der DDR]]
![[Familie, Privatheit, Erziehung in der DDR]]
![[Gründe für Probleme Ostdeutschlands]]
## Zusammenfassende Faktoren
- eine Arbeitergesellschaft, die mit Entwertung ihres Lebensmodells konfrontiert ist
- Auflösung der Arbeit als Brennpunkt des Sozialen
- kaum bürgerliche Milieus vielerorts
- geringe zivilgesellschaftliche Dichte
- Provinzialisierung der DDR-Gesellschaft (innere Homogenität)
- Bevölkerungsschwund durch Weggang und Flucht
- demografische Maskulinisierung mittlerer Altersgruppen
- soziale Überschichtung nach Mauerfall, verbunden mit Statusverlusten
- geringe Aufstiegschancen vor und nach der Wende
- Entwertung von DDR-Lebenswelt und -traditionen (245 f.)