## Bücher & Buchbeiträge ### Ferne Eliten – Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund Kollmorgen, R., Vogel, L., Zajak, S., & Schaller, J. (Hrsg.). (2023). Springer VS. ![[Pasted image 20240701105907.png|250]] Fern – so erscheinen vielen Menschen, insbesondere Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund, die Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Beiträge des Bandes untersuchen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, ob dieser verbreitete Eindruck zutrifft und warum es ihn gibt. Die Analysen zeigen einerseits auf, in welchen Sektoren der Gesellschaft und warum Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert sind. Andererseits wird diskutiert, welche Folgen das für die politischen Einstellungen hat und wieso das ein gesellschaftliches Problem ist. Dafür wurden u.a. mehr als 2.800 Lebensläufe von Inhaber:innen wichtiger Führungspositionen erhoben sowie Interviews mit Elitenangehörigen und eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Den Band beschließen Handlungsempfehlungen für den weiteren gesellschaftspolitischen Umgang mit der Unterrepräsentation dieser, aber auch anderer unterprivilegierter Bevölkerungsgruppen. [Link zur Verlagswebsite](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42492-3) #### „Ich guck mir den Chef an und denke: Was der kann, kann ich auch!“ Selbstauskünfte und Karrierebewertungen von Eliteangehörigen Heft, K., Lerche, S., & Schaller, J. (2024). In _Ferne Eliten_ (S. 235–298). Springer Fachmedien Wiesbaden.[https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_6](https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_6) In Kap. 6 wird danach gefragt, wie Elitenangehörige die Rekrutierungswege und -mechanismen mit Blick auf ihre eigenen Karrieren wahrnehmen und beurteilen und welche Voraussetzungen und Hindernisse sie hierbei thematisieren. Nach einer theoretisch-konzeptuellen Einleitung werden die beiden wesentlichen Kapitalsorten für Einstieg und Aufstieg, kulturelles und soziales Kapital, genauer analysiert, woran sich eine Thematisierung der Legitimität dieser Ressourcen, namentlich des sozialen Kapitals, durch die Interviewten anschließt. Auch wenn (soziale und regionale) Herkunft und Geschlecht nach wie vor zentrale Faktoren in der Elitenrekrutierung, greift eine Beschränkung darauf als Erklärung zu kurz. Es gibt Elitekarrieren „entgegen aller Wahrscheinlichkeit“ und wir konnten durchaus über alle Gruppen hinweg geteilte Werte, Einschätzungen und Voraussetzungen ausmachen. #### Elitenskepsis im Osten? Befunde einer Distanz Lerche, S., & Schaller, J. (2024). In R. Kollmorgen, L. Vogel, & S. Zajak (Hrsg.), _Ferne Eliten_ (S. 339–357). Springer Fachmedien Wiesbaden. [https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_8](https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_8) Das Kap. 8 untersucht, wie Ostdeutsche das Phänomen einer gesellschaftlichen Elite wahrnehmen, bewerten und welche Assoziationen damit verbunden sind. Zu Beginn des Beitrages steht eine kurze semantisch-historische Einordnung des Elitenbegriffs, der auf die besondere Verwendung des Begriffs in der ehemaligen DDR eingeht. In der Folge fragt der Beitrag zuerst nach Assoziationen und Bewertungen des Elitenbegriffs durch die Befragten. Sodann werden Ansprüche an die Eliten bzw. Konzeptionen einer Idealelite seitens der Befragten vorgestellt, wobei u. a. deutlich wird, dass es eine pauschale Elitenablehnung nicht gibt. Die Bewertungen sind vielfältig, ambivalent und unterscheiden sich auch stark zwischen den Befragten. Als eine wichtige Ursache für diese Ambivalenzen werden hohe Ansprüche seitens der Befragten an eine Idealelite bei gleichzeitig wahrgenommenen Mängeln hinsichtlich Responsivität und Legitimation angeführt. ### Deutschland undogmatisch – Reflexionen aus den Jahren 2014 – 2020 ![[9783963172618_hp-350x532.jpg|250]] Deutschland hat ein Problem. Viel wurde in den letzten Jahren über Identität, Kultur, Migration und Anderssein debattiert, gestritten, oftmals geschrien. Die dahinterliegenden großen Krisen unserer Zeit wie Armut, wachsende Ungleichheit oder populistische Bedrohungen der Demokratie blieben dabei oftmals unbeachtet. Und dann kam auch noch Corona. Die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger der Krisen, die schon vor dem Jahr 2020 akut waren und es noch sind. Dieses Buch ist deshalb auch eine Warnung. Die Kultur- und Sozialwissenschaftler Jan Schaller und Sebastian Kunze beobachten und analysieren seit Jahren die sich verändernde politische Lage in Deutschland. Sie zeigen, dass die gegenwärtig diskutierten Fragen auf tiefer liegenden gesellschaftlichen Verwerfungen gründen und wie wir diese bearbeiten können. Das positive Gestalten unserer gemeinsamen Zukunft für eine solidarischere, gerechtere Gesellschaft bleibt dabei stets im Fokus. [Link zum Buch](https://www.buechner-verlag.de/buch/deutschland-undogmatisch) ### Papierlos Studieren: Wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten ![[9783825254636-1-scaled-2.jpg|250]] Ob Seminartexte, Laborberichte oder Hausarbeiten – wer studiert, verbraucht ohne Ende Papier. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für das eigene Arbeiten. Viel besser ist es, papierlos zu studieren. So sind alle Dokumente leicht durchsuchbar, können problemlos aufbewahrt und vor allem wiedergefunden werden. Aber wie schafft man das? Dieses Buch zeigt passende Workflows, Hardware und Apps um papierlos zu arbeiten. So zeigen die einzelnen Kapitel wie Studierende beispielsweise Recherchen, Materialbearbeitung, das Schreiben von Texten oder Erstellen von Präsentationen, papierlos besser durchführen können. Dieses Buch macht die Vorteile der digitalen Organisation deutlich. Anhand von anschaulichen Vorgehensweisen und weiterführenden Materialien wird gezeigt, wie typische Aufgaben im Studium papierlos und strukturiert gemeistert werden können. [Link zum Buch](https://www.utb-shop.de/catalog/product/view/id/11143/) ## Artikel & Working Paper - Müller, Anna-Lisa, Katharina Leimbach, Jan Schaller, Emma Brahm, Kübra Gencal, Sylvana Jahre, Mert Pekşen, und Antonie Schmiz. 2025. „Raumsensibel forschen in der Migrationsforschung: Fallstricke und Strategien aus interdisziplinärer Perspektive“. sozialraum.de 16 (1/2025). https://www.sozialraum.de/raumsensibel-forschen-in-der-migrationsforschung.php. - 11/2022: *Externalization on the Inside*, Border Criminologies Blog, Oxford University, https://blogs.law.ox.ac.uk/border-criminologies-blog/blog-post/2022/11/externalization-inside ## Zeitschriftenbeiträge - 08/2024: Von der Exklusion zur Entfremdung? – Realitäten und Folgen der Unterrepräsentation Ostdeutscher in den Eliten seit 1990, [Aus Politik und Zeitgeschichte (BPB) 33-35 / 2024 Fokus Ostdeutschland](https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/fokus-ostdeutschland-2024/) - **Abstract**: Ostdeutsche haben zu Beginn des Vereinigungsprozesses eine deutliche Marginalisierung in der Elitenrekrutierung erfahren, eine Verbesserung hat seitdem nur teilweise eingesetzt. Distanzierung von der Demokratie lässt sich damit aber nicht erklären. - 07/2024: *Migrationskrise? Eine dringend notwendige Einordnung*, [Migration und Integration-Info 2 / Juli 2024](https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/migration/neue-caritas-info/neue-caritas-info) - **Abstract:** Debatten über Flucht und Vertreibung werden häufig unter dem Schlagwort „Migrationskrise“ geführt, was jedoch die tatsächlichen Probleme der Flüchtenden und die Herausforderungen für die Aufnahmestrukturen in Europa verkennt. Nicht die Migration selbst befindet sich in einer Krise, sondern vielmehr die Menschen, die sich auf den Weg machen, sowie die oft überforderten Verwaltungsstrukturen in den Aufnahmeländern. Eine differenzierte Diskussion könnte dazu beitragen, konstruktive Lösungen zu finden, etwa den Ausbau von Integrationskonzepten oder mehr qualifiziertes Personal in der Verwaltung. ## Buchbeiträge - Schaller, J., & Lerche, S. (2024). Elitenwahrnehmung als Karrierehindernis für Ostdeutsche? In _Ostdeutschland: Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?_ (S. 265–284). Springer Fachmedien Wiesbaden. [https://doi.org/10.1007/978-3-658-43485-4](https://doi.org/10.1007/978-3-658-43485-4) ## Herausgeberschaften - 2016/17: IReflect - Student Journal of International Relations ## Berichtsarbeiten - Brandy, V., Kollmorgen, R., Lorenz, A., Paeth, L., Schaller, J., & Vogel, L. (2023). Zwischenergebnisse Elitenmonitor – Ostdeutsche in Spitzenführungspositionen. In _Zum Stand der Deutschen Einheit – Bericht der Bundesregierung 2023_ (S. 28–39). Der Beauftrage der Bundesregierung für Ostdeutschland. [Zum Bericht](https://www.ostbeauftragter.de/resource/blob/2039400/2226000/c37dd0593d6112d9a7cb957fcb7587cf/bericht-stand-deutsche-einheit-2023-data.pdf?download=1) ## Vorträge - 05/2025: *Ostdeutscher (Eliten-)Habitus: Thesen zu einer Logik der Differenzierung*, Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen, Universität Leipzig - 10/2024: *Ferne Eliten? Wo die Ostdeutschen waren und sind*, Eröffnung des Wissenschaftsjahres, Hochschule Zittau/Görlitz - 06/2024: *Local Migration Governance in Crisis – The Case of Forced Migrants in Bihac, Bosnia*, IMISCOE Conference - 10/2023: *Zeitenwende an Europas Außengrenzen? – Entwicklungslinien in der Governance irregulärer Migration seit 2015*, Eröffnung des Wissenschaftsjahres, Hochschule Zittau/Görlitz - 07/2023: *Elitenmonitor – Personelle Unterrepräsentation der Ostdeutschen in zentralen Führungspositionen: Zeitliche Entwicklung, Mechanismen, Handlungsoptionen*, TRAWOS Kolloquium, Hochschule Zittau/Görlitz - 07/2023: *Multi-Level Governance of Irregular Migration as a Conflictual Political Space*, IMISCOE Conference, Beyond MLG: how levels and actors entangle policy logics and interact in immigrant policy practice- Part 2: Local battlegrounds, Warsaw - 05/2023: *Skepticism Towards Elites In East Germany – Assessment Of A Distance*, Young Scholars Workshop „Elites and Class – Interrogating the Rich and Powerful in Latin America and Beyond“, Kassel (Germany) - 03/2023: *Multi-Level Governance of Irregular Migration as a Contentious Political Space*, ESA RN35 Sociology of Migration Midterm Conference: Departures, arrivals, border-crossings: changing migrations in times of crises, Naples (Italy) - 02/2022: *Vernetzt denken mit Obsidian*, Winterakademie der Hochschule Niederrhein - 10/2021: *Einflussfaktoren auf die Governance illegalisierter Migration am Rande der EU–Der Fall Bihać*, DeZIM Institut, Berlin - 09/2021: *Papierlos Studieren. Wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten*, Sommerakademie der Hochschule Niederrhein - 02/2020: *Power Configurations in the European Migration Regime*, TRAWOS Kolloquium, Hochschule Zittau/Görlitz - 11/2019: *Elite sein als Ostdeutsche:r? Von Bauchschmerzen und Wendeunsicherheit*, 1989/90 – Aufbruch ohne Ende?!, Leipzig - 09/2019: *Elite sein als Ostdeutsche:r? Von Bauchschmerzen und Wendeunsicherheit*, DGS Regionalkongress, Jena - 06/2019: *Papierlos Studieren. Wissenschaftlich arbeiten in digitalen Zeiten*, Green Week Bochum der Ruhr Universität Bochum - 02/2019: *Soziale Integration ohne Eliten?*, TRAWOS Kolloquium, Hochschule Zittau/Görlitz